Wie wichtig sind deine Kenntnisse für den Berufseinstieg?
Teamfähigkeit, Kooperationsfähigkeit oder Kommunikationsfähigkeit sind nur einige Beispiele für Fähigkeiten, die oft in Stellenanzeigen gefordert werden. Vor allem für Berufsanfänger/innen ist es schwierig einzuschätzen, wie gut sie über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen.

Auch wenn die meisten Bewerber/innen bereits Berufserfahrung gesammelt haben, ist es schwierig einzuschätzen, wie gut viele Schüler/innen über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen. Wir zeigen dir den Unterschied zwischen Hard- und Soft Skills und wie du sie in deiner Bewerbung darstellen kannst
Was sind Hard Skills?
"Hard Skills" sind alle Fähigkeiten, die durch Bildung, Forschung, Weiterbildung und natürlich durch echte Berufserfahrung erworben wurden. Diese beruflichen Fähigkeiten fassen alle Fähigkeiten zusammen, die dich befähigen, in einem bestimmten Beruf zu arbeiten. Deine Qualifikationen, Ausbildungen und Zertifizierungen gehören dazu. Dazu gehören z. B. der sichere Umgang mit Word und Excel und die IT-Kenntnisse, die sich in allen anderen Programmen widerspiegeln, die für die Erfüllung einiger Aufgaben in einem bestimmten Beruf erforderlich sind.
Berufseinsteiger/innen haben nach dem Studium besondere Fähigkeiten erworben, z.B. durch das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit oder durch Weiterbildungen, die du in deiner Bewerbung positiv hervorheben kannst.
Am besten ist es immer, die erlernten Fähigkeiten mit konkreten Beispielen aus der Praxis zu veranschaulichen. Auch die Kenntnis einer Fremdsprache zählt zu den Hard Skills. Diese Fähigkeiten können immer durch Kurse, Seminare und andere Weiterbildungen erweitert werden. Im Job geschieht das oft ganz natürlich.
Was sind Soft Skills?
Soft Skills beschreiben die soziale Kompetenz des Bewerbenden. Dazu gehören oft auch persönliche und methodische Fähigkeiten. Teamfähigkeit, Flexibilität, Kritikfähigkeit, Lösungsorientierung, Kommunikationsfähigkeit und Lernbereitschaft sind die häufigsten Eigenschaften, die du in vielen Stellenanzeigen findest.
Diese Liste kann beliebig erweitert werden, je nach Stelle und Unternehmen, das du suchst. Soft Skills können auch in Kursen vermittelt werden, haben aber oft keinen praktischen Bezug. Besonders gute Ergebnisse können Bewerbende hier durch Freiwilligenarbeit erzielen, die es ihnen ermöglicht, diese Fähigkeiten in der Praxis zu entwickeln und auch in der Anwendung zu zeigen.
So präsentierst du deine Fähigkeiten in deiner Bewerbung
Du solltest die Liste der Hard- und Soft Skills in deiner Bewerbung nicht weiter aufführen. Zeige deine Fähigkeiten mit einem Anschreiben und einem Lebenslauf.
Hard Skills sind besonders gut in einem Lebenslauf zu erwähnen. Im besten Fall kannst du eine erworbene komplexe Fähigkeit als Aufzählungspunkt zu der jeweiligen Stelle schreiben, an der du diese Fähigkeit eingesetzt hast. Während meines Online-Marketing-Praktikums habe ich zum Beispiel gelernt, wie man mit WordPress arbeitet und Texte für Schlüsselwörter optimiert. Du kannst diese erworbenen Fähigkeiten als Beschreibung deiner Position in deinen Lebenslauf schreiben. Je nach Art der Stelle, die du suchst, fügst du deiner Bewerbung weitere Referenzen und Zeugnisse bei, die die in der Stellenanzeige geforderten Fähigkeiten belegen.
Wenn du nicht möchtest, dass deine Bewerbung zu lang wird, kannst du im Anschreiben darauf hinweisen, dass zusätzliche Referenzen auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden können.
Am besten beschreibst du deine Soft Skills in deinem Anschreiben und gibst konkrete Beispiele, wo du diese Fähigkeiten (weiter-)entwickelt hast. Außerdem kannst du in dieser Stelle deine Soft Skills perfekt auf die Anforderungen der Stellenanzeige abstimmen und erklären, warum du die beste Wahl für die freie Stelle bist.
Lies die Stellenanzeige genau durch und achte auf Formulierungen wie "erforderlich" oder "wünschenswert". Du musst in deiner Bewerbung nachweisen können, dass du über alle erforderlichen Qualifikationen verfügst. Wünschenswerte Fähigkeiten sind ein Bonus, der dich von anderen Bewerbern abhebt und dir einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschafft.