So erstellst du die perfekte Online-Bewerbung

Was ist eine Online-Bewerbung? Bevor du die Tipps liest, solltest du dich zunächst für eine Online-Bewerbungsmethode entscheiden: E-Mail oder Online-Formular? Obwohl beide Optionen ihre eigenen Merkmale haben, haben sie eines gemeinsam. Bei beiden geht es darum, rein über das Internet sich in einem Unternehmen zu präsentierten.
Der folgende Artikel enthält nicht nur wertvolle Tipps, sondern auch fünf goldene Regeln, die du in beiden Fällen beachten solltest.
Tipp Nr.1 - Methode
Das Drucken und Versenden von Bewerbungen gehört wahrscheinlich der Vergangenheit an. Obwohl E-Mails oft informell geschrieben werden, gibt es einige grundlegende Formate zu beachten. Dazu gehört eindeutig die Struktur deines Lebenslaufs und deines Anschreibens. Selbst die digitale Version des Anschreibens hat einen klassischen Briefkopf mit vollständiger Adresse und Kontaktdaten des Empfängers. Die einleitende und abschließende Anrede des Anschreibens sollte angemessen sein und eine handschriftliche Unterschrift (eingescannt, mit blauem oder schwarzem Kugelschreiber geschrieben) sollte nicht fehlen.
Das Gleiche gilt für deinen Lebenslauf. Im Allgemeinen sollten die Dokumente sauber, klar und strukturiert sein, auch wenn du dich online bewirbst. Wenn du ein Dokument als PDF-Datei speicherst, kann das Format nicht verschoben werden.
Wenn du dich per E-Mail bewirbst, verwende bitte eine vertrauenswürdige Absenderadresse! (zum Beispiel Vorname.Nachname@email.com)
Formatiere jeden Titel deiner Tipps als H2, um den Beitrag übersichtlich zu gestalten.
Tipp Nr.2 - Sorgfalt und Vollständigkeit:
Wie im vorherigen Absatz erwähnt, muss deine Online-Bewerbung korrekt und vollständig sein. Für Rechtschreib- und Grammatikfehler ist kein Platz! Bitte zum Beispiel einen Freund oder eine Freundin, deine Bewerbungsunterlagen zu prüfen. Finde den richtigen Kontakt für dich und prüfe, welche Unterlagen das Unternehmen zusätzlich zu deinem Lebenslauf und deinem Anschreiben benötigt. Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt und du wirst auch nicht zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
Tipp Nr.3 - Anhänge
Zu einer vollständigen Bewerbung gehören neben deinem Lebenslauf und deinem Anschreiben in der Regel auch der Nachweis deines letzten Abschlusses, z.B. deines Bachelor-Abschlusses, und das Arbeitszeugnis deines letzten Arbeitgebers.
Achte darauf, dass du nicht versehentlich Dokumente anhängst, die für die Stelle nicht relevant sind. E-Mail-Anhänge dürfen nicht größer als 3 MB sein. Wenn du weitere Zeugnisse und Abschlüsse hast, die du für wichtig hältst, kannst du in deinem Anschreiben oder auf dem Deckblatt deiner Bewerbung darauf hinweisen, dass du sie auf Anfrage oder in gedruckter Form nachreichen kannst.
Wenn du dich per E-Mail bewirbst, werden die Dokumente zusammen als PDF-Datei eingereicht. Wenn du dich über das Online-Formular bewirbst, musst du zuerst auf das vollständige Formular klicken, um zu sehen, welche Art von Anhängen hier erforderlich sind.
Tipp Nr.4 - Nutze Keywords
Gerade bei Online-Formularen solltest du darauf achten, wichtige Keywords aus der Stellenanzeige in den Freitextfeldern zu erwähnen. Das eignet sich aber auch für E-Mail-Bewerbungen. Im Zeitalter des digitalen Recruitings können dein Lebenslauf und dein Anschreiben gezielt nach diesen Stichworten aus dem Lebenslauf durchsucht werden. Im schlechtesten Fall kann dies das Aus für eine Bewerbung ohne die richtigen Schlüsselwörter bedeuten. Deshalb recherchiere nach den Schlüsselwörtern, ließ die Stellenanzeige noch einmal genau, und dass weißt du, was du mit einbringen kannst.
Tipp Nr.5 - Prüfe vor dem Absenden
Zum Schluss noch eine ganz einfache Regel, die oft ignoriert wird. Lies dir den gesamten Text noch einmal durch, bevor du ihn abschickst, überprüfe ihn auf Rechtschreibung und Vollständigkeit und schicke die vollständigen Bewerbungsunterlagen an deine E-Mail Adresse.
Zu guter Letzt kannst du dich überzeugen, dass alle deine Unterlagen wirklich in der richtigen Reihenfolge sind und das Format nicht verändert wurde. Achte darauf, dass du einen konkreten Betreff für deine E-Mail hast, bevor du sie endgültig abschickst.
Am besten gibst du den Titel der Stellenausschreibung zusammen mit dem Ort und ggf. der Referenznummer an.