Mittelständisches Unternehmen oder Großkonzern? Oft geht es um die Frage, ob du auf dem Land oder in der Großstadt lebst, zwischen regionaler und globaler Ausrichtung, zwischen tollen Jobchancen oder einer familiären Atmosphäre, in der dich dein Chef beim Vornamen kennt.
Oftmals sind diese Annahmen richtig. Es ist jedoch wichtig, genauer hinzuschauen und zu überlegen: Wo du arbeiten willst und welches Unternehmen zu dir passt, hängt von deinem Typ ab. Es gibt immer Vor- und Nachteile in jeder Hinsicht. Auch die Unternehmenswelt verändert sich ständig. Viele der Merkmale, die traditionell mit einem Unternehmenstyp in Verbindung gebracht werden, finden sich auch in anderen Unternehmenstypen. Wir stellen dir in diesem Artikel die wichtigsten davon vor.

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU): Arbeiten in einem familiären Umfeld?
Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von bis zu 50 Millionen Euro werden in der Regel als KMU bezeichnet. Kleinere Arbeitgeber sind vor allem dann für dich interessant, wenn du bei der Arbeit schnell und selbstständig Entscheidungen treffen und unabhängig arbeiten möchtest. Es ist relativ einfach, ein neues Projekt oder zusätzliche Fähigkeiten und Aufgaben zu übernehmen. Hier findest du kürzere Produktionsketten, eine klare Aufgabenteilung und individuelle Freiräume, was es einfacher und direkter macht, die Auswirkungen deiner Arbeit zu sehen. Die Kommunikationswege zwischen Kolleg/innen und Abteilungen sind offener und schneller, weil du nah am Endprodukt und am Kund/innenkreis bist und nicht so viele Schnittstellen hast wie in einem großen Unternehmen. Die Angestellten kennen sich in der Regel untereinander, daher empfinden viele die Arbeit in einem mittelständischen Unternehmen als vertrauter. Die Hierarchie innerhalb des Unternehmens ist auch flacher, was dir mehr Freiheit gibt, deine Kreativität in deine tägliche Arbeit einzubringen.
Das bedeutet aber auch, dass du andere Arbeitstage hast, da du für größere Projekte verantwortlich bist. Dies sind einige der Hauptgründe, warum sich Arbeitssuchende für ein kleines Unternehmen entscheiden.
Große Unternehmen: Tolle Karrierechancen?
MaWenn ein Unternehmen mehr als 1.000 Beschäftigte hat, gilt es als Großunternehmen. Je größer das Unternehmen ist, desto höher ist das Durchschnittsgehalt. Konzernfach- und -führungskräfte mit mehr als 1.000 Beschäftigten verdienen rund 28 Prozent mehr als mittlere Beschäftigte. Außerdem gibt es eine zusätzliche finanzielle Leistung, die in größeren Unternehmen häufiger ausgezahlt wird als in kleineren. Die Gehälter sind der häufigste Grund, warum sich Arbeitssuchende bei großen Unternehmen bewerben, aber das ist nicht der einzige Grund.
In einem großen Unternehmen hast du auch besonders gute Chancen und Möglichkeiten, dich weiterzuentwickeln und den von dir gewünschten Karriereweg entschlossen zu verfolgen.
Es gibt viele Weiterbildungsmöglichkeiten und regelmäßiges Feedback, damit du deine Arbeit verbessern und mehr lernen kannst. Auch hier wird nach und nach eine flache Hierarchie aufgebaut, was deiner Karriere zugute kommen kann.
Die Standortfrage: Metropole vs. Landleben
Bei der Stellensuche spielt neben der konkreten Stelle, dem Aufgaben- oder Anforderungsprofil, ein weiterer Faktor, nämlich der Standort, eine zentrale Rolle. Weißt du wirklich, wo du dich am wohlsten fühlst?
Bist du ein Stadtmensch, der es liebt, in einer pulsierenden, anonymen Metropole zu leben? Dann schau dich bewusst in dieser Umgebung um. In größeren Städten gibt es tendenziell mehr Großunternehmen als mittelständische Unternehmen (Ausnahme vielleicht Start-Ups) Kleine und mittelständische Unternehmen befinden sich meist in ländlicheren Gegenden oder Städten.
Die Wahl des Arbeitsortes ist oft eine Entscheidung für den Lebensabschnitt. Junge Berufstätige wollen die Welt bereisen und streben danach, in großen Städten zu leben, aber diese Einstellung ändert sich mit dem Alter.
Die Familie und Partnerschaft sind für die Mehrheit der 31- bis 40-Jährigen besonders wichtig, so eine Studie. Eine Familie zu gründen ist ein häufiger Grund für Berufstätige, aus der Großstadt aufs Land oder in den Speckgürtel zu ziehen.
Günstige Mieten und die Nähe zu Familie und Freunden sind aber auch gute Argumente für ein Leben in ländlichen Regionen und helfen meist bei der Bewerbung in einem mittelständischen Unternehmen.