top of page

E-Learning |
Werde zur Job-Rakete

Etikette beim Geschäftsessen

Was du nicht falsch machen solltest



Ein Vorstellungsgespräch beim Essen kann einen Kandidaten leicht in Verlegenheit bringen. Wenn du die Regeln und die Etikette bei Tisch kennst, ist es einfacher, sich auf den Inhalt des Gesprächs zu konzentrieren. Dann werden die Tagliatelle auf dem Teller zur Nebensache. Damit du sicher durch deine Geschäftsessen kommst, haben wir für dich die zehn wichtigsten Regeln für die Etikette bei Tisch zusammengestellt.



1. Wann legst du die Serviette auf deinen Schoß?


Lege die Serviette auf deinen Schoß, bevor du die Speisekarte in die Hand nimmst. Bei vorbestellten Mahlzeiten für eine große Gruppe nimmst du die Serviette erst, wenn der erste Gang serviert wird.


2. Brotkorb: Wann kannst du darauf zugreifen?


Egal wie hungrig du bist, der Brotkorb sollte nicht leer gegessen werden, bevor die Weinbestellung aufgegeben wird.

Im Grunde gehören Brot und Butter zur Vorspeise. Aber nach dem ersten Schluck Wein kannst du etwas davon essen.


3. Ist es erlaubt, Brot zu schneiden?


Ganz wichtig: Das Brot wird gebrochen, nicht geschnitten. Breche es in mundgerechte Stücke und bestreiche es dann mit Butter. Übrigens: Das Buttermesser bleibt immer auf dem Brotteller liegen. Der Brotteller bleibt auch unverändert auf der linken Seite deines Gedecks.


4. " Schön, dass du da bist."


Mit dem berühmten "Guten Appetit" ist es vorbei. Es ist besser, ein Glas in die Hand zu nehmen und ein paar freundliche Worte zu deinen Gästen zu sagen.

Anschließend schnappt sich der Gastgeber einfach das Besteck und beginnt.


5. Finger oder Besteck?


Ob du bestimmte Speisen mit den Fingern essen darfst, erkennst du daran, dass eine Fingerschale vorhanden ist.

Ansonsten musst du zu Messer und Gabel greifen.


6. Wohin mit dem benutzten Besteck?


Wenn du das Besteck benutzt hast, sollte es den Tisch nicht mehr berühren - auch nicht auf den Tellerrand gestützt.

Wenn du eine Pause machen willst, lege das Besteck einfach quer auf den Teller. Die Zinken der Gabel zeigen dabei nach unten.


7. Krabbencocktail? - Kein Problem


Wenn du zum Beispiel Krabbencocktail oder Eiscreme auf einer Untertasse serviert bekommst, lege das benutzte Besteck später auf den Teller. Bitte lass keine Suppenlöffel, Kaffeelöffel oder Teelöffel in der Tasse liegen.


8. Darf ich nachwürzen?


Ja, aber schmecke das Essen erst ab, bevor du es würzt.


9. Wenn ein Glas herunterfällt...


Auch wenn du vorsichtig bist, wenn etwas passiert, bleibe ruhig und mache kein großes Theater darum. Wenn du deine Gabel fallen lässt, lass dir vom Kellner einfach eine neue bringen. Wenn du dein Getränk auf den Anzug deines Nachbarn verschüttest, entschuldige dich und biete an, es aufzuwischen.


10 Übung macht den Meister


Übe diese Dinge auch im Privaten, denn je mehr du diese kleinen

je mehr du diese kleinen Details übst, desto einfacher wird es für dich sein, ein offizielles Essen zu haben.

bottom of page