top of page

E-Learning |
Werde zur Job-Rakete

Kleidungstipps für den Berufsalltag

Kleider machen Leute - auch bei der Arbeit



Kleidung ist Geschmackssache - und über Geschmack kann man nicht meckern? Wenn du im Berufsalltag nicht auffallen willst, musst du ein paar Regeln beachten. Wir haben die wichtigsten für dich zusammengestellt.

Ein Expertentipp ist, gepflegte Kleidung zu wählen, in der du dich wohl fühlst. Das ist eine Faustregel, die so lange gilt, bis sie mit einem der ungeschriebenen Gesetze deines Unternehmens kollidiert: Die inoffizielle Kleiderordnung.

Dieser variiert von Unternehmen zu Unternehmen.

Es gibt jedoch Regeln, die für alle Büros gelten.



Schuhe und Gürtel

Da Schuhe den Gesamteindruck der Kleidung beeinträchtigen, sind billige Schuhe mit Plastiksohlen und ausgefransten oder schiefen Absätzen ein No-Go. Auch zehenlose Sandalen sind ein No-Go.

Trage keine Nylonstrümpfe oder Strumpfhosen mit Läufen, Löchern oder durchgescheuerten Absätzen, auch wenn du denkst, dass man sie nicht sehen wird.


Spätestens wenn du dich hinsetzt, werden deine Kollegen einen unschönen Anblick sehen. Das Gleiche gilt für den Herrn: Stimme die Länge deiner Socken und Hosen so ab, dass deine Schienbeine auch im Sitzen bedeckt sind. Wenn möglich, trage Lederschuhe, die zu deinem Anzug und Gürtel passen. Außerdem sollte er eine unauffällige Schnalle haben, die idealerweise aus dem gleichen Material wie deine Schuhe besteht.


Wie bunt ist zu bunt?


Bei der Wahl der Farbe deines Anzugs solltest du Folgendes beachten: Zu den Businessfarben in deutschen Büros gehören Blau, Grau, Braun, Anthrazit und Schwarz. Je nach Umfeld kann diese Vorschrift als streng oder leger interpretiert werden. In der Finanzwelt gelten andere Regeln als in der Werbeindustrie.

Orientiere dich hier mit gutem Gewissen am Outfit der gut gekleideten Kollegen.

Übrigens: Hosenanzüge oder Damenanzüge dürfen etwas von dieser Farbskala abweichen. Ein heller Anzug kann auch mit einer bunten Bluse kombiniert werden. Frauen können statt einer Bluse auch ein hochwertiges T-Shirt wählen. Männer sollten sich bei der Wahl der Hemden für formelle Verabredungen weiterhin an die klassischen Weiß- und Hellblautöne halten. Aber Trendfarben wie Pink oder dezentes Grün dürfen jetzt auch im Arbeitsalltag verwendet werden.


Gerne modisch, aber nicht zu kurz

Frauen sollten auf die Länge des Rocks achten. Der Saum sollte nicht mehr als eine Handbreit über dem Knie enden, alles andere ist eindeutig zu kurz. Im besten Fall können sich deine Kolleginnen und Kollegen nicht auf ihre Arbeit konzentrieren, im schlimmsten Fall bist du den ganzen Tag damit beschäftigt, deine Kleidung anzupassen, um ungewollte Blicke zu vermeiden. Das wirkt unsicher und deine Kollegen werden dich entsprechend bemerken. Zu enge oder durchsichtige Blusen, tiefe Ausschnitte, bauchfreie oder schulterfreie Kleidung und Absätze über 6 cm fallen in dieselbe Kategorie.


Accessoires: Wähle weise

Auch bei Accessoires wie Broschen, Ringen, Halsketten, Schals, Gürteln, Brillen und Haarbändern ist Zurückhaltung angesagt. Keiner der oben genannten Gegenstände ist grundsätzlich verboten, es sei denn, sie dominieren das Gesamtbild. Auffälliger Schmuck wie lange Ohrringe und sehr teure Uhren sollten zu Hause bleiben. Achte auch darauf, nicht zu viele Accessoires miteinander zu kombinieren.

Das gilt auch für Männer. Die wilde Kombination von Gürteln, Einstecktüchern, Manschettenknöpfen, Uhren, Eheringen, Brillen und Krawatten sieht unmodisch und unruhig aus.

Apropos Krawatten: Wird auch nur noch ganz selten getragen. Hier hat sich die Arbeitswelt auch in den letzten Jahren sehr verändert. Also Krawatte ist kein unbedingtes Muss mehr.


Schau doch mal auf der Webseite des Unternehmens, wie die Mitarbeiter dort abgebildet sind. So kannst du dir einen guten ersten Eindruck verschaffen und hast eine Tendenz was angemessen ist.


Frisur, Make-up und Aftershave

Zum Schluss noch ein vernünftiger Rat: Achte darauf, dass dein Haar gut gepflegt ist. Brüchiges, totes blondes Haar oder ungefärbte Haarwurzeln sind das Ergebnis mangelnder Pflege und werden negativ auffallen.

Aftershave und Parfüm sollten sparsam verwendet werden (auch bei Männern) , ebenso wie Make-up. Vermeide auch auffallend manikürte Fingernägel.

bottom of page